Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Die Verszeile

  • 1 die Verszeile / die Verszeilen

    n стихотворная строка (f)

    Deutsch-Russisch Druck und Verlags > die Verszeile / die Verszeilen

  • 2 Здравствуй, племя/ Младое, незнакомое!

    (А. Пушкин. Вновь я посетил... - 1835 г.) Heil dir, du junges,/ Mir noch so fremdes Volk (A. Puschkin. Das Fleckchen Erde. Übers. A. Luther). An dieser Stelle seines lyrischen Gedichts wendet sich Puschkin eigentlich an einige junge Bäumchen im Gut Michailowskoje, die im Schatten von drei Kiefern, "alten Bekannten" aus der Zeit seiner Verbannung (1824-1826), während seiner Abwesenheit herangewachsen sind (diese Kiefern sind erhalten und werden den Besuchern von Michailowskoje gezeigt). Mit dem "jungen Volk" meinte der Dichter zugleich die junge Generation, die ihn und seine Zeitgenossen ablösen sollte. In diesem zweiten Sinn, als Gruß an die heranwachsende junge Generation, an die Nachkommen, wird die Verszeile von Puschkin auch zitiert.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Здравствуй, племя/ Младое, незнакомое!

  • 3 Кричали женщины ура/ И в воздух чепчики бросали

    (А. Грибоедов. Горе от ума, д. 2, явл. 5 - 1824 г.) "Da schrien die Frauen: Hurra!/ Und warfen in die Luft die Häubchen" (A. Gribojedow. Verstand schafft Leiden). Mit diesen Worten wird in der Komödie die Begeisterung geschildert, mit der die Teilnehmer des Vaterländischen Krieges (l 812) und des Feldzugs der russischen Armee gegen Frankreich (1813-1814) bei ihrer Rückkehr empfangen wurden. Heute dient die Verszeile zur scherzhaften Bezeichnung der übertriebenen Begeisterung für etw.; sie wird auch in der verkürzten Form В во́здух че́пчики броса́ть zitiert.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Кричали женщины ура/ И в воздух чепчики бросали

  • 4 Смешались в кучу кони, люди

    (М. Лермонтов. Бородино - 1837 г.) "Verknäult die Rosse und die Reiter" (M. Lermontow. Borodino). In seinem Gedicht, in dem die Schlacht bei Borodino geschildert wird (s. Да, были люди в наше время), beschreibt Lermontow unter anderem den Augenblick, in dem der Kampf seinen Höhepunkt erreichte und die Masse der Kämpfenden ein geballtes Durcheinander von Menschen und Pferden zu sein schien. Heute wird die Verszeile scherzhaft in der Bedeutung Wirrwarr, Durcheinander, große Unordnung zitiert.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Смешались в кучу кони, люди

  • 5 Во всех ты, Душенька, нарядах хороша

    (И. Богданович. Душенька, книга вторая - 1783 г.; эпиграф к повести А. Пушкина "Барышня-крестьянка" - 1831 г.) "Dich kleidet jede Tracht, mein Schätzchen" (I. Bogdanowitsch. Die kleine Psyche; die Verszeile ist der Novelle "Das Adelsfräulein als Bäuerin" von A. Puschkin als Motto vorangestellt). Bogdanowitschs Poem ist eine freie Nachdichtung von J. Lafontaines Roman "Les amours de Psyché et de Cupidon". Das Gedicht ist im Stil eines russischen Volksmärchens abgefasst, daher trägt auch die Hauptheldin den volkstümlich klingenden Namen Ду́шенька, d. h. Herzchen, Schatz. Das Zitat wird oft als scherzhafte Antwort auf die Frage einer Frau gebraucht, ob ihr ein Kleidungsstück steht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Во всех ты, Душенька, нарядах хороша

  • 6 Вперёд, заре навстречу

    (начальные слова песни "Молодая гвардия", созданной в 1922 г. поэтом А. Безыменским и композитором Л. Шульгиным на основе немецкой революционной песни "Dem Morgenrot entgegen") Dem Morgenrot entgegen (Anfangsworte des von dem Dichter A. Besymenski und dem Komponisten L. Schulgin geschaffenen Liedes "Die junge Garde", dem das mit diesen Worten betitelte deutsche revolutionäre Lied zugrunde liegt). Die Verszeile wurde in der 20er und 30er Jahren als Losung der Komsomolzen verwendet. Den Titel "Заре́ навстре́чу" trägt ein Roman von W. Koshewnikow (1959), der den Kampf für die Sowjetmacht in Sibirien in den Jahren 1917-1918 schildert. S. dazu Молода́я гва́рдия.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Вперёд, заре навстречу

  • 7 Гони природу в дверь: она влетит в окно

    (из двустишья Н. Карамзина в его очерке "Чувствительный и холодный. Два характера" - 1792 г.; восходит к басне Ж. Лафонтена "Кошка, превращённая в женщину" - 1668 г.; сходная мысль у Горация в его "Посланиях", кн. 1, 10, 24) "Vertreib dein Naturell zur Tür hinaus,/ zum Fenster fliegt es gleich herein" (N. Karamsin. Distichon im Aufsatz "Der Empfindsame und der Gefühllose", die Verszeile geht auf J. La Fontaines Fabel "Die Katze, die in eine Frau verwandelt wurde" zurück: ähnlicher Gedanke findet sich in den "Episteln" von Horaz). Zitiert in der Bedeutung: Niemand kann sein wahres Wesen verleugnen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Гони природу в дверь: она влетит в окно

  • 8 И щуку бросили - в реку!

    (И. Крылов. Щука - 1830 г.) Und in den Fluss warf man den Hecht (I. Krylow. Der Hecht. Übers. R. Bächtold). Der Hecht in Krylows Fabel wird für seine Missetaten zum Tode verurteilt. Die Richter wählen aber "Ersäufen" als Strafe für ihn. Die Verszeile wird zur Bezeichnung der Situation zitiert, wenn ein Schuldiger mit einer Strafe davonkommt, die eher eine Begünstigung für ihn bedeutet und der Gerechtigkeit hohnspricht. Vgl. Den Bock zum Gärtner machen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > И щуку бросили - в реку!

  • 9 Нельзя ли для прогулок/ Подальше выбрать закоулок

    (А. Грибоедов. Горе от ума, д. 1, явл. 4 - 1824 г.) Mein Bester, dringend bitten möcht’ ich,/ sich, wenn Sie früh spazieren gehn,/ nach einer andern Gegend umzusehn (A. Gribojedow. Verstand schafft Leiden. Übers. A. Luther). Ein junger Mann wird, von einem nächtlichen Rendezvous kommend, von dem Vater seiner Geliebten in deren Gastzimmer angetroffen. Auf die Frage, was ihn so früh hierher führe, rechtfertigt sich der Liebhaber, er komme von einem Morgenspaziergang, und bekommt die vorstehenden Worte zur Antwort. Die Verszeile wird zitiert, wenn man jmdm. höflich-ironisch zu verstehen gibt, dass er an einem Ort nichts zu suchen habe.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Нельзя ли для прогулок/ Подальше выбрать закоулок

  • 10 Оставь надежду, всяк сюда входящий

    цитируется также по-итальянски: Lasciate ogni speranza voi ch’entrate (Данте. Божественная комедия. Ад, III, 9. Пер. Д. Мина - 1855 г.) Lasst, die ihr eingeht, alle Hoffnung fahren!; ital. (Dante. Die Göttliche Komödie. Hölle, III, 9. Übers. K. Witte.). Inschrift über der Höllenpforte in Dantes Dichtung, wird im weiteren Sinne als Bezeichnung für eine beliebige hoffnungslose Situation verwendet. Im Russischen wird die Verszeile auch in einer älteren Übersetzung Оста́вь наде́жду навсегда́ sowie in der von M. Losinski (1945) Входя́щие, оста́вьте упова́нья zitiert.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Оставь надежду, всяк сюда входящий

  • 11 Этапы большого пути

    (строка из "Песни о Каховке" в кинофильме "Три товарища", слова М. Светлова, музыка И. Дунаевского - 1935 г.) "Stationen des langen Weges" (Zeile aus dem "Kachowka-Lied" im Film "Drei Frontkameraden", Text von M. Swetlow, Musik von I. Dunajewski). Der Film berichtet über die Ereignisse des Bürgerkrieges in Russland 1917-1922: Bei Kachowka, einer Stadt am linken Ufer des Dnjepr, wurde im Jahre 1920 der Vormarsch der weißgardistischen Wrangel-Truppen von der Roten Armee zum Stehen gebracht. Die Verszeile wird zitiert, um Ereignisse zu bezeichnen, die zu Meilensteinen im Leben eines Menschen oder der Gesellschaft geworden sind.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Этапы большого пути

  • 12 Я помню чудное мгновенье

    (А. Пушкин. К*** - 1825 г; романс М. Глинки -1840 г.) Ich denk’ der zaubrischen Sekunden (A. Puschkin. An***. Übers. J. von Guenther); Ein Augenblick ist mein gewesen (Übers. K. Jaenisch), Noch denk ich an dein erst’ Erscheinen (Übers. Th. Opitz). Das Gedicht, eines der Meisterwerke der Puschkinschen Liebeslyrik, ist Anna Kern gewidmet, die Puschkin 1819 in Petersburg kurz kennen lernte und 1825 in seiner Verbannung in Michailowskoje wieder sah. In den Anfangszeilen erinnert sich der Dichter an seine erste Bekanntschaft mit ihr. Die Vertonung von M. Glinka ist bis heute eine der beliebtesten russischen Romanzen. Die Verszeile wird im weiteren Sinn Das war ein unvergesslicher Augenblick! zitiert. S. dazu Без бо́жества, без вдохнове́нья.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Я помню чудное мгновенье

  • 13 Любви все возрасты покорны

    (А. Пушкин. Евгений Онегин, гл. 8, строфа XXIX - 1832 г.) Ein jedes Alter front auf Erden/ Der Liebe (A. Puschkin. Eugen Onegin. Übers. Th. Commichau). Die Verszeile aus "Eugen Onegin" ist als Anfangsworte der Gremin-Arie in P. Tschaikowskis gleichnamiger Oper (1878) außerordentlich populär geworden. Der deutsche Arientext lautet: Ein jeder kennt die Lieb’ auf Erden.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Любви все возрасты покорны

  • 14 Мысль изречённая есть ложь

    (Ф. Тютчев. Silentium! - 1833 г.) Gesagt, wird ein Gedanke - Lug! (F. Tjutschew. Silentium! Übers. F. Fiedler). Die Verszeile aus Tjutschews lyrisch-philosophischem Gedicht ist eine hyperbolisch zugespitzte Bezeichnung für die Unzulänglichkeit jedes sprachlichen Ausdrucks, da er einen Gedanken nur mit gewissen Einbußen wiederzugeben vermag.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Мысль изречённая есть ложь

  • 15 Нет мук [Нет на свете мук] сильнее муки слова

    (заглавие и первая строка стихотворения С. Надсона - 1882 г.; словосочетанием "Муки слова" озаглавил свою книгу литературовед А. Горнфельд - 1906 г.) "Nach einem rechten Wort zu ringen/ Ist eine Qual, der keine andre gleicht" (Titel und Anfangsworte eines Gedichts von S. Nadson). Zu einem geflügelten Wort ist nicht nur die Verszeile im ganzen geworden, sondern auch die daraus entstandene Wortfügung му́ки сло́ва, d. h. das mühevolle Ringen eines Schriftstellers nach einem seinen Gedanken und Gefühlen adäquaten Ausdruck. Den Titel "Му́ки сло́ва" trägt ein Buch von A. Gornfeld, einem russisch-sowjetischen Literaturforscher.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Нет мук [Нет на свете мук] сильнее муки слова

  • 16 Так вот где таилась погибель моя!

    (А. Пушкин. Песнь о вещем Олеге - 1825 г.) "Hier also lauert der Tod auf mich" (A. Puschkin. Lied vom weisen Oleg). In Puschkins Ballade wird dem Kiewer Fürsten Oleg prophezeit, die Ursache seines Todes werde sein Ross sein. Seitdem besteigt der Fürst nie mehr sein gutes Tier. Als Oleg nach Jahren erfährt, dass es schon tot ist, will er dessen Gebeine sehen. Bei ihrem Anblick schilt er den Wahrsager einen Betrüger und sagt mit bitterem Spott: Soll hier mein Verderben verborgen sein? Droht Tod mir aus morschen Knochen? (Übers. A. Luther und J. Gerlach). Der Wahrsager behielt jedoch recht, denn eine Schlange kroch aus dem Pferdeschädel und gab Oleg den tödlichen Biss. Die Verszeile wird scherzhaft in der Bedeutung zitiert: Jetzt weiß ich, was für eine Gefahr mich bedroht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Так вот где таилась погибель моя!

  • 17 Юноша бледный со взором горящим

    (В. Брюсов. Юному поэту - 1896 г.) Jüngling, du bleicher, mit brennenden Blicken (W. Brjussow. Dem jungen Dichter. Übers. R. Erb). Die Verszeile ( die auch in Brjussows Gedicht eine Anrede ist) wird heute als scherzhafte Anrede bzw. Bezeichnung für einen (enthusiastischen) jungen Mann zitiert.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Юноша бледный со взором горящим

  • 18 Век нынешний и век минувший

    (А. Грибоедов. Горе от ума, д. 2, явл. 2 - 1824 г.) Wie’s vormals war und heutzutage (A. Gribojedow. Geist bringt Kummer. Übers. J. von Guenther). Die Verszeile wird zitiert, wenn man zwischen Gegenwart und Vergangenheit Vergleiche anstellt.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Век нынешний и век минувший

  • 19 И жить торопится, и чувствовать спешит

    (П. Вяземский. Первый снег - 1822 г.; использовано А. Пушкиным как эпиграф к 1-й главе "Евгения Онегина") Zu leben hastet er, zu fühlen eilt er sich (P. Wjasemski. Der erste Schnee. Die Verszeile wurde von A. Puschkin dem 1. Kapitel des "Eugen Onegin" als Motto vorangestellt. Übers. J. von Guenther).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > И жить торопится, и чувствовать спешит

  • 20 К добру и злу постыдно равнодушны

    (М. Лермонтов. Дума - 1839 г.) Zum Guten wie zum Bösen sind wir träge (M. Lermonlow. Betrachtung. Übers. F, Bodenstedt). Die Verszeile wird zitiert, um innerlich hohle, gesellschaftlichen Problemen gleichgültig gegenüberstehende Menschen zu charakterisieren.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > К добру и злу постыдно равнодушны

См. также в других словарях:

  • Verszeile — Verszeile,die:⇨Vers(I,1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Die Anfangsbuchstaben — I. Mit großen Anfangsbuchstaben schreibt man: 1. das erste Wort eines Satzganzen, also a) das erste Wort eines Abschnitts; Anmerkung. „Die Sitte, jede Verszeile groß zu beginnen, ist veraltet. Man schreibt sie heute nur groß, wenn sie mit einem… …   Deutsche Grammatik

  • Verszeile — Vẹrs|zei|le, die: ↑ Vers (1) …   Universal-Lexikon

  • Erinnerung an die Marie A. — Erinnerung an die Marie A. ist ein Gedicht, das Bertolt Brecht in der Urfassung am 21. Februar 1920 auf einer Zugfahrt nach Berlin in sein Notizbuch schrieb.[1] Unter anderem publizierte der Autor es 1927 in der Sammlung Bertolt Brechts… …   Deutsch Wikipedia

  • Altgermanische Dichtung — Die germanische Dichtung, weniger genau altgermanische Dichtung, ist eine Versdichtung, deren hervorragendes Kennzeichen der Stabreim, die Alliteration, ist, der die bedeutungstragenden Wörter durch gleichen Anlaut der Stammsilben hervorhebt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Germanische Dichtung — Die germanische Dichtung, weniger genau altgermanische Dichtung, ist eine Versdichtung, deren hervorragendes Kennzeichen der Stabreim, die Alliteration, ist, der die bedeutungstragenden Wörter durch gleichen Anlaut der Stammsilben hervorhebt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Germanische Literatur — Die germanische Dichtung, weniger genau altgermanische Dichtung, ist eine Versdichtung, deren hervorragendes Kennzeichen der Stabreim, die Alliteration, ist, der die bedeutungstragenden Wörter durch gleichen Anlaut der Stammsilben hervorhebt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Zäsur — Die Zäsur (lat. caesura „Schnitt“) ist allgemein ein (gedanklicher) Einschnitt. Inhaltsverzeichnis 1 Die Zäsur in der Rhetorik und Poetik 1.1 Beispiel 2 Die Zäsur in der Geschichtsforschung …   Deutsch Wikipedia

  • Cäsur — Die Zäsur (lat. caesura Schnitt) ist allgemein ein (gedanklicher) Einschnitt. Inhaltsverzeichnis 1 Die Zäsur in der Kunst 1.1 Beispiel 2 Die Zäsur in der Geschichtsforschung 3 Die Zäsur in der Musik 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Zäsuren — Die Zäsur (lat. caesura Schnitt) ist allgemein ein (gedanklicher) Einschnitt. Inhaltsverzeichnis 1 Die Zäsur in der Kunst 1.1 Beispiel 2 Die Zäsur in der Geschichtsforschung 3 Die Zäsur in der Musik 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Altarabische Gottheiten — Als altarabische Gottheiten werden Göttinnen und Götter der altarabischen Religion bezeichnet, die von den arabischen Stämmen verehrt wurden, bevor sie sich zum Islam bekannten. Nach islamischer Tradition waren die ersten Araber zur Zeit von… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»